ON THE VISIBILITY OF RITUAL MEANING IN COMMUNION: PREREQUISITES AND IMPLICATIONS REGARDING ARCHITECTURE-FOR-INTERACTION AND SOCIAL TOPOGRAPHY
DOI: 10.23951/2312-7899-2019-2-93-118
The article starts by outlining the theoretical and conceptual foundations in the field of multimodal interaction analysis, which, based on its spatiallinguistic orientation, deals with the meaning of space for the constitution of social meaning. Conceptually, we refer to the ideas of architecture-forinteraction and social topography. Empirically, we look towards the entire range of visually perceptible physical expressions of the Communion participants. We also focus on the spatial prerequisites and the space-related knowledge of the visitors, which becomes evident in their situational behaviour. From our point of view, Communion is not only a ritual in worship but also a task of coordination and positioning. We analyse video excerpts of two Communions in Lutheran-Protestant worship. The central question is: How do the people who hand out the sacrament to the participants take part in the procedure themselves (self-supply)? The video excerpts are from Germany (Rimbach and Zotzenbach, South Hesse). We see self-supply as a situational reproduction of institutional structures and relevancies. Methodologically, we first analyse an example in detail, in which we elaborate constitutive aspects of self-supply and the associated implications in the sense of an arising communitisation of the faithful. The subsequent analysis is carried out from a comparative perspective with reference to the results already obtained. The analyses lead to two basic models. Firstly, we identified a two-phase model in which first the churchgoers and then separately the institution’s representatives celebrate Communion. Structurally linked to this model is the is the diverging presence of those who have already completed the ritual, divergence resulting in two ensembles with their respective interaction space. The churchgoers watch the pastor and his assistants perform the ritual themselves. Secondly, we were able to formulate an integrative model in which the pastor celebrates Communion as one of the community. This preserves cohesion among all churchgoers and there is no ritual display of the institution’s representatives as in the two-phase model. As for model-shaping factors, two aspects become particularly clear: The first are the opportunities which the architecture-forinteraction, i.e. the concrete space for the Communion, provides. The second is the number of participants who perform the ceremony under these spatial conditions. Both aspects have a direct impact on the organisation of Communion, the movement within the church space and, indirectly, on the structure and implications of self-supply.
Keywords: visibility of ritual meaning, worship, Communion, multimodality, multimodal interaction analysis, coordination, socio-spatial positioning, architecture-for-interaction, social topography, interaction space
References:
Cicourel 1975 – Cicourel Aaron V. Sprache in der sozialen Interaktion. München, 1975.
Birdwhistell 1970 – Birdwhistell Ray L. Kinesics and context. Essays on body-motion communication. Philadelphia, 1970.
Dittweiler, Faber 2008 – Dittweiler P., Faber E.-M. Eucharistie und Abendmahl. Ökumenische Perspektiven. Frankfurt am Main, 2008.
Ebeling 2012 – Ebeling G. Dogmatik des christlichen Glaubens. Vol. 3. Tübingen, 2012.
Ehrensperger 2003 – Ehrensperger A. Zwinglis Abendmahlgottesdienst: Seine liturgietheologischen Voraussetzungen und sein Wirken auf die Abendmahlpraxis in den reformierten Kirchen in der deutschen Schweiz. Lebendiger Gottesdienst: Beiträge zur Liturgie.Herausgegeben von R. Kunz. Zürich, 2003. P. 15–40.
EKD 2008 – Evangelische Kirche in Deutschland. Das Abendmahl. Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis des Abendmahls in der evangelischen Kirche. Gütersloh, 2008. URL: https://www.ekbo.de/fileadmin/ekbo/mandant/ekbo.de/2._GLAUBE/EKD_orientierungshilfe_abendmahl.pdf
Fendt 1956 – Fendt L. Die „Selbstkommunion“ im Luthertum. Theologische Literaturzeitung. 1956. Vol. 7/8. P. 424–426.
Gibson 1977 – Gibson James J. The theory of affordances. Perceiving, acting, and knowing. Toward an ecological psychology. Ed. by R. Shaw and J. Bransford. Hillsdale, New Jersey. 1977. P. 67–82.
Goffman 1983 – Goffman E. The Interaction Order. American Sociological Review. 1983. Vol. 48. 1. P. 1–17.
Hausendorf, Mondada, Schmitt 2012 – Raum als interaktive Ressource. Herausgegeben von H. Hausendorf, L. Mondada und R. Schmitt. Tübingen, 2012.
Hausendorf, Schmitt 2010 – Hausendorf H., Schmitt R. Opening up Openings. Zur Struktur der Eröffnungsphase eines Gottesdienstes. Situationseröffnungen. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion (Studien zur Deutschen Sprache, 47). Herausgegeben von L. Mondada und R. Schmitt. Tübingen, 2010. P. 53–102.
Hausendorf, Schmitt 2013 – Hausendorf H., Schmitt R. Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Umrisse einer raumlinguistischen Programmatik. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR). 2013. 01. URL: http://www.spur.uzh.ch/research.html
Hausendorf, Kesselheim 2016 – Hausendorf H., Kesselheim W. Die Lesbarkeit des Textes und die Benutzbarkeit der Architektur. Text- und interaktionslinguistische Überlegungen zur Raumanalyse. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum (Studien zur Deutschen Sprache, 72). Herausgegeben von H. Hausendorf, R. Schmitt und W. Kesselheim. Tübingen, 2016. P. 55–85.
Hausendorf, Schmitt, Kesselheim 2016 – Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum (Studien zur Deutschen Sprache, 72). Herausgegeben von Hausendorf H., Schmitt R., Kesselheim W. Tübingen, 2016.
Hausendorf, Schmitt 2016 a – Hausendorf H., Schmitt R. Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Eine Konzeptklärung. Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum. Herausgegeben von H. Hausendorf, R. Schmitt und W. Kesselheim. Tübingen, 2016. P. 27–54.
Hausendorf, Schmitt 2016 b – Hausendorf H., Schmitt R. Vier Stühle vor dem Altar. Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem “Alpha”-Gottesdienst. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Herausgegeben von H. Hausendorf, R. Schmitt und W. Kesselheim. Tübingen, 2016. P. 227–262.
Hausendorf, Schmitt 2017 – Hausendorf H., Schmitt R. Räume besetzen im Gottesdienst. Interaktionsanalytische Argumente für ein Konzept sozial-räumlicher Positionierung. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR). 2017. 06. URL: http://www.spur.uzh.ch/dam/jcr:bbd30fd8-5228-43c7-85fc-abebe54ce1fb/SpuR_Arbeitspapier_Nr06.pdf
Heilman 1979 – Heilman S. C. Communication and Interaction: A Parallel in the Theoretical Outlooks of Erving Goffman and Ray Birdwhistell. Communication. 1979. Vol. 4. 2. P. 221–234.
Jordahn 2003 – Jordahn O. Das Zeremoniale. Schmidt-Lauber Handbuch der Liturgik. Herausgegeben von H.-Ch. Schmidt-Lauber, M. Meyer-Blanck und K.-H. Bieritz, Göttingen, 2003. P. 436–459.
Josuttis, Martin 1980 – Das heilige Essen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Abendmahls. Herausgegeben von Manfred Josuttis und Gerhard Marcel Martin. Stuttgart, Berlin, 1980.
Kendon 1990 – Kendon A. Conducting Interaction. Patterns of Behavior in Focused Encounters. Cambridge, 1990.
Köhle-Hezinger 2011 – Köhle-Hezinger Ch. Abendmahl als Gesetz: Beiträge aus der Volkskunde. Altagskultur: sakral – profan. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von A. Bagus und K. Alder. Münster, 2011. P. 29–40.
Lebedev 2009 – Lebedev W. I. Towards the semiotic analysis of the western religious ritual. Moscow, 2009. In Russian.
Markus 1968 – Markus J. Die Einheit des Abendmahlgottesdienstes bei den elsässischen und schweizerischen Reformatoren (Studien zur Dogmengeschichte und systematischen Theologie, 23). Zürich, Stuttgart, 1968.
Messelken 1980 – Messelken K. Vergemeinschaftung durchs Essen. Religionssoziologische Untersuchungen zum Abendmahl. Das heilige Essen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zum Verständnis des Abendmahls. Herausgegeben von M. Josuttis und G. Marcel. Stuttgart, Berlin, 1980. P. 41–57.
Mondada 2007 – Mondada L. Interaktionsraum und Koordinierung. Analysen zur multimodalen Interaktion (Studien zur Deutschen Sprache, 38). Herausgegeben von R. Schmitt. Tübingen, 2007. P. 55–93.
Mondada, Schmitt 2010 – Situationseröffnungen: Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Herausgegeben von L. Mondada, R. Schmitt. Tübingen, 2010.
Müller, Bohle 2007 – Müller C., Bohle U. Das Fundament fokussierter Interaktion. Zur Vorbereitung und Herstellung von Interaktionsräumen durch körperliche Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion (Studien zur Deutschen Sprache, 38). Herausgegeben von R. Schmitt. Tübingen, 2007. P. 129–165.
Nyman 1958 – Nyman H. Der amtierende Pfarrer als Abendmahlgast im lutherischen Gottesdienst. Theologische Literaturzeitung. 1958. 2. P. 89–96.
Paul 1990 – Paul I. Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals. Tübingen, 1990.
Petrova, Schmitt, Stulberg 2018 – Petrova A. A., Schmitt R., Stulberg O. E. Participative Rituality: Multimodal Research on Religious Communication in the Church Interior. Science Journal of Volgograd State University. Linguistics. 2018. Vol. 17. 3. P. 210–222. In Russian.
Plüss 2006 – Plüss D. Abendmahl mit Stil. Heilige Alltäglichkeit – Essen und Feiern in der Kirche: eine Handreichung für die Gemeindepraxis (Theologisch-ekklesiologische Beiträge Aargau, 2). Herausgegeben von Th. Bornhauser und D. Plüss. Zürich, 2006. P. 48–60.
Reinhard 2015 – Reinhard L. Das Herrenmahl essen (1 Kor 11, 20): Exegetisch-religionsgeschichtlich untersucht und religionspädagogisch bedacht. Göttingen, 2015.
Scheflen 1964 – Scheflen A. E. The Significance of Posture in Communication Systems. Psychiatry. 1964. 27. P. 316–313.
Scheflen 1972 – Scheflen A. E. Body Language and Social Order: Communication as Behavioral Control. Englewood Cliffs, New Jersey, 1972.
Schmitt 2006 – Schmitt R. Videoaufzeichnungen als Grundlage für Interaktionsanalysen. Deutsche Sprache, 34. Heft 1-2 (Sonderheft „Symbolische Interaktionen“). Herausgegeben von S. Dickgießer, U. Reitemeier und W. Schütte. Berlin, 2006. P. 18–31.
Schmitt 2007 a – Schmitt R. Von der Konversationsanalyse zur Analyse multimodaler Interaktion. Sprachperspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache (Studien zur Deutschen Sprache, 40). Herausgegeben von H. Kämper und L. M. Eichinger. Tübingen, 2007. P. 395–417.
Schmitt 2007 b – Schmitt R. Theoretische und methodische Implikationen der Analyse multimodaler Interaktion. Medialität und Sprache (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54/1). Herausgegeben von W. Holly und I. Paul. Bielefeld, 2007. P. 26–53.
Schmitt 2007 c – Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion (Studien zur Deutschen Sprache, 38). Herausgegeben von R. Schmitt. Tübingen, 2007.
Schmitt 2012 a – Schmitt R. Gehen als situierte Praktik: „Gemeinsam gehen“ und „hinter jemandem herlaufen“. Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 2012. 13. P. 1–44.
Schmitt 2012 b – Schmitt R. Störung und Reparatur eines religiösen Ritus: Die erloschene Osterkerze. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Vol. 42. 4 (Sonderheft „Dinge und Maschinen in der Kommunikation“). Herausgegeben von Wolfgang Klein und Stephan Habscheid. Stuttgart, Weimar, 2012. P. 62–91.
Schmitt 2012 c – Schmitt R.Räumliche Grundlagen interaktiver Beteiligung. Das Konzept „Interaktionsensemble“. Raum als interaktive Ressource. Herausgegeben von H. Hausendorf, L. Mondada und R. Schmitt. Tübingen, 2012. P. 37–87.
Schmitt 2013 a – Schmitt R.Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion (Studien zur Deutschen Sprache, 68). Tübingen, 2013.
Schmitt 2013 b – Schmitt R. Zum „Be-Greifen“ relevanter Aspekte der räumlichen Umgebung. Raum in der Sprache. Raum der Sprache; Raum der Interaktionen. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation der Universität Wolgograd. Herausgegeben von N. Shamne. Wolgograd, 2013. P. 13–27.
Schmitt 2015 – Schmitt R. Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse. Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Herausgegeben von U. Dausendschön-Gay, E. Gülich und U. Krafft. Bielefeld, 2015. P. 43–51.
Schmitt 2016 – Schmitt R.Der „Frame-Comic“ als Dokument multimodaler Interaktionsanalysen. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Herausgegeben von H. Hausendorf, R. Schmitt und W. Kesselheim. Tübingen, 2016. P. 189–224.
Schmitt 2017 – Schmitt R. Multimodale Objektkonstitution: Wie eine Kirchenbesichtigung funktioniert. Science Journal of Volgograd State University. Linguistics. 2017. Vol. 16. 1. P. 163–183.
Schmitt 2018 – Schmitt R. Mikrostruktur und soziale Implikationen einer kommunikativen Minimalform: Augenblicks-Kommunikation am Fenster. OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik. 2018. 1. 138 p.
Schmitt, Deppermann 2007 – Schmitt R., Deppermann A. Monitoring und Koordination als Voraussetzungen der multimodalen Konstitution von Interaktionsräumen. Analysen zur multimodalen Interaktion (Studien zur Deutschen Sprache, 38). Herausgegeben von R. Schmitt. Tübingen, 2007. P. 95–128.
Schmitt, Fiehler, Öndüc 2018 – Schmitt R., Fiehler R., Öndüc S. Exothese als Erhebungsverfahren und empirische Analysegrundlage. Science Journal of Volgograd State University. Linguistics. 2018. Vol. 17. 2. P. 151–169.
Schmitt, Petrova 2017 – Schmitt R., Petrova A. „Demonstrative“ und „partizipative“ Ritualität: Totensonntagserinnern in einem deutschen und einem russischen Gottesdienst. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 2017. 1. P. 38–75.
Schmitt, Petrova 2018 a – Schmitt R., Petrova A. Implikationen der Analyse kommunikativer Minimalformen: Augenblicks-Kommunikation am Fenster. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). 2018. 4. P. 1–32.
Schmitt, Petrova 2018 b – Schmitt R., Petrova A. A. Das lutherisch-protestantische Abendmahl als Koordinationsproblem und Positionierungsanforderung: Beispiele aus Russland und Deutschland. Science Journal of Volgograd State University. History. Area Studies. International Relations. 2018. Vol. 23. 4. P. 75–94.
Schubert 2018 – Schubert A.Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls. Frankfurt am Main, 2018.
Walti 2016 – Walti Ch. Gottesdienst als Interaktionsritual Eine videobasierte Studie zum agendenfreien Gottesdienst im Gespräch mit der Mikrosoziologie und der Liturgischen Theologie. Göttingen, 2016.
Welker 1996 – Welker M. Kirche und Abendmahl. Marburger Jahrbuch Theologie. 1996. VIII. Herausgegeben von W. Härle und R. Preul. P. 47–60.
Welker 2005 – Welker M. Was geht vor beim Abendmahl? München, 2005.
Issue: 2, 2019
Series of issue: Issue 2
Rubric: ARTICLES
Pages: 93 — 118
Downloads: 978